90 von 360 Motiven
Bilder der Cheopspyramide: innen und außen sowie Totentempel, Bootsgruben und Neben- bzw. Königinnen-Pyramiden.
Nr. 20a/10 Motivjahr: 1998
Sonnenuntergang vor der Südwestecke der Pyramide. An die Ecke wurde zur Abtrennung des Bootsmuseums vom übrigen Pyramidenareal eine neuzeitliche Mauer angebaut. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordosten.
Nr. 20a/11 Motivjahr: 1998
Sonnenuntergang vor der Südwestecke der Pyramidenspitze. Detailansicht, Blick nach Nordosten.
Nr. 20a/13 Motivjahr: 1998
Südostecke der Pyramide. Die Höhe der ersten Steinlage des Kernmauerwerks und die des Pyramidenfundaments betragen ca. 2 m und überragen dadurch die vorbeilaufenden Passanten. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 20a/14 Motivjahr: 1998
Steinlagen des Kernmauerwerks aus Kalksteinblöcken in der Südostecke der Pyramide. Gesamtansicht, Blick nach Nordwesten.
Nr. 20a/17 Motivjahr: 1998
Seltener Anblick der menschenleeren Nordseite der Pyramide. In der Bildmitte der durch mächtige Kalksteinblöcke gedeckte, orignale Pyramidenzugang. Darunter der heutige Eingang, entstanden durch den gewaltsamen Vortrieb eines Stollens zum Kammersystem der Pyramide. Detailansicht der Seite, Blick nach Süden.
Nr. 20a/18 Motivjahr: 1998
Nordseite der Pyramidenspitze im Sonnenuntergang. Detailansicht, Blick nach Südosten.
Nr. 20a/2 Motivjahr: 1998
Nordostecke der Pyramide. Im Vordergrund eine Vertiefung für die Aufnahme eines Ecksteines des einstigen Pyramidenmantels. Detailansicht, Blick nach Südwesten.
Nr. 20a/20 Motivjahr: 1998
Letzte an der Nordseite erhaltene Lage des einstigen Pyramidenmantels aus Kalkgestein. Die Blöcke wurden auf der anderen Nilseite nahe dem heutigen Ort Tura gebrochen und hierher transportiert. Im Vordergrund Reste eines Pflasters aus dem selben Material im ehemaligen Pyramidenumgang. Detailansicht der Seite, Blick nach Südwesten.
Nr. 20a/23 Motivjahr: 1998
Steinlagen des Kernmauerwerks in der Pyramiden-Nordseite. Im Bildzentrum ist das eiserne Gitter der Abdeckung des nördlichen sog. Luftschachtes zur Königskammer zu erkennen. Gesamtansicht des Schachtaustritts, Blick nach Süd-Süd-Osten.
Nr. 20a/25 Motivjahr: 1998
Seltener Anblick der menschenleeren Nordseite der Pyramide. In der Bildmitte der durch mächtige Kalksteinblöcke gedeckte, orignale Pyramidenzugang. Darunter der heutige Eingang, entstanden durch den gewaltsamen Vortrieb eines Stollens zum Kammersystem der Pyramide. Detailansicht der Seite, Blick nach Süd-Süd-Osten.
Nr. 20a/26 Motivjahr: 1996
Steinerne Entlastungskonstruktion für den ins Pyramideninnere führende Gang. Dieser wurde durch mächtige horizontal verlegte Kalksteinblöcke abgedeckt. Darüber wurden noch Steinquader zweilagig, giebelförmig aneinander gelehnt, um den enormen Druck der darüberliegenden Gesteinsmasse seitlich abzuleiten. Gesamtansicht der Entlastungskonstruktion, Blick nach Südosten.
Nr. 20a/29 Motivjahr: 1998
Steinerne Entlastungskonstruktion für den ins Pyramideninnere führende Gang. Dieser wurde durch mächtige horizontal verlegte Kalksteinblöcke abgedeckt. Darüber wurden noch Steinquader zweilagig, giebelförmig aneinander gelehnt, um den enormen Druck der darüberliegenden Gesteinsmasse seitlich abzuleiten. Leider verwehrt sehr oft Müll und Flugsand den Blick in das Ganginnere. Gesamtansicht der Entlastungskonstruktion, Blick nach Südosten.
Nr. 20a/32 Motivjahr: 1998
Giebelförmige, steinerne Entlastungskonstruktion für den ins Pyramideninnere führende Gang. Der originale Zugang liegt etwa mittig in der Pyramidennordseite. Detailansicht, Blick nach Südosten.
Nr. 20a/34 Motivjahr: 1998
Steinerne Entlastungskonstruktion für den ins Pyramideninnere führende Gang. Dieser wurde durch mächtige horizontal verlegte Kalksteinblöcke abgedeckt. Darüber wurden noch Steinquader zweilagig, giebelförmig aneinander gelehnt, um den enormen Druck der darüberliegenden Gesteinsmasse seitlich abzuleiten. Gesamtansicht der Entlastungskonstruktion, Blick nach Süden.
Nr. 20a/35 Motivjahr: 1998
Unterste Lage der giebelförmigen, steinernen Entlastungskonstruktion für den ins Pyramideninnere führende Gang. Durch abgeschlagenes Gestein wurde ein kleiner, dreieckiger Hohlraum zwischen den aneinander gelehnten Gesteinsquadern verursacht. Gesamtansicht des Hohlraumes, Blick nach Süd-Süd-Osten.
Nr. 20a/37 Motivjahr: 1998
Hieroglypheninschrift auf dem rechten obersten Gesteinsquader der giebelförmigen Entlastungskonstruktion über dem originalen Pyramidenzugang. Verfasst wurde sie von dem Begründer der deutschen Ägyptologie Carl Richard Lepsius zu Ehren des 47. Geburtstags seines Königs Friedrich Wilhelm IV. Gesamtansicht, Blick nach Süden.
Nr. 20a/41 Motivjahr: 1998
Anblick des selten menschenleeren, heutigen Besucherzugangs in der Mitte der Pyramiden-Nordseite. Er ist der Beginn eines grobbehauenen Stollens, welcher wahrscheinlich in pharaonischer Zeit begonnen, in arabischer Zeit jedoch erweitert wurde und führt ins Innere der Pyramide. Gesamtansicht des Zugangs, Blick nach Südwesten..
Nr. 20a/42 Motivjahr: 1998
Anblick des selten menschenleeren, heutigen Besucherzugangs in der Mitte der Pyramiden-Nordseite. Er ist der Beginn eines grobbehauenen Stollens, welcher wahrscheinlich in pharaonischer Zeit begonnen, in arabischer Zeit jedoch erweitert wurde und führt ins Innere der Pyramide. Gesamtansicht des Zugangs, Blick nach Südosten..
Nr. 20a/49 Motivjahr: 1996
9 m hohe Bresche zwischen der 18. und 31. Steinlage in der unteren Hälfte der Pyramiden-Südseite. Gesamtansicht der [anf=]Großen Bresche[=anf], Blick nach Nordosten.
Nr. 20a/5 Motivjahr: 1996
Nordwestecke der Pyramide. Vor der zu erkennenden Pyramidennord und -westseite sind noch heute Reste eines Kalksteinpflasters des einstigen Pyramidenumgangs vorhanden. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südosten.
Nr. 20a/6 Motivjahr: 1998
Steinlagen des Kernmauerwerks und des Pyramidenfundamentes an der Nordwestecke der Pyramide. Im Hintergrund die Nordseite der Chephren-Pyramide. Detailansicht der Ecke, Blick nach Süd-Süd-Westen.
Nr. 20b/12 Motivjahr: 2000
Kalksteinblöcke als Pflasterfundament. Die Oberflächen der Fundamentsteine wurden den härteren Pflastersteinen aus Basalt angepasst. Gesamtansicht des Pflasterfundaments, Blick nach Südosten.
Nr. 20b/14 Motivjahr: 1998
Kalksteinblöcke als Pflasterfundament. Die Oberflächen der Fundamentsteine aus weicherem Kalkstein wurden den härteren Pflastersteinen aus Basalt angepasst. Detailansicht des Tempeluntergrunds, Blick nach Süden.
Nr. 20b/15 Motivjahr: 1996
Kalksteinfundament für den Aufweg. Dieser stellt die Verbindung zwischen dem tiefergelegenen Tal- und dem vor der Pyramiden-Ostseite hochgelegenen Totentempel her. Detailansicht des Fundamentes, Blick nach Westen.
Nr. 20b/47 Motivjahr: 1998
Nordostecke der Satellitenpyramide. Das viel kleinere Pendant der Cheops-Pyramide wurde bei Aufräumungsarbeiten vor deren Südostecke erst 1993 durch den Ägyptologen Dr. Zahi Hawass entdeckt. Im Hintergrund erhebt sich die Chephren-Pyramide. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südwesten.
Nr. 20b/49 Motivjahr: 1998
Rekonstruierte Nordwestecke der Satellitenpyramide. Im Hintergrund ist die Nebenpyramide G1c zu erkennen. Diese wird Königin Henutsen zugeordnet. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südosten.
Nr. 20b/5 Motivjahr: 1998
Austritt des südlichen sog. Luftschachts aus der Pyramidensüdseite. Wahrscheinlich war dieser Schachtaustritt durch eine Pyramidenverkleidung aus Kalkstein verdeckt. Der Schacht beginnt in der obersten Hauptkammer, der sog. Königskammer und endet in der 102. Steinlage des Kernmauerwerks. Gesamtansicht, Blick nach Nordost.
Nr. 20b/7 Motivjahr: 1998
Kalksteinpflasterreste des ca. 10 m breiten (20 ägypt. Ellen) um alle Pyramidenseiten verlaufenden Umgangs. Dieser war äußerlich durch eine ca. 9 m hohe sog. Temenosmauer eingefasst. Detailansicht des Umgangs vor der Pyramiden-Nordseite, Blick nach Nordwesten.
Nr. 20b/8 Motivjahr: 1998
Kalksteinpflasterreste des ca. 10 m breiten (20 ägypt. Ellen) um alle Pyramidenseiten verlaufenden Umgangs. Dieser war äußerlich durch eine ca. 9 m hohe sog. Temenosmauer eingefasst. Detailansicht des Umgangs vor der Pyramiden-Nordseite, Blick nach Südwesten.
Nr. 21a/11 Motivjahr: 1994
Nördliche Bootsgrube vor der Pyramidenostseite. Die Bootsgrube liegt außerhalb der Temenosmauer. Innerhalb dieser Bootsgrube wurden keine Reste einer Barke gefunden. Gesamtansicht der Bootsgrube, Blick nach Süden.
Nr. 21a/12 Motivjahr: 1996
Südliche Bootsgrube vor der Pyramidenostseite. Die Bootsgrube liegt außerhalb der Temenosmauer. Innerhalb dieser Bootsgrube wurden keine Reste einer Barke gefunden. Gesamtansicht der Bootsgrube, Blick nach Norden.
Nr. 21a/13 Motivjahr: 1996
Südliche Bootsgrube vor der Pyramidenostseite. Die Bootsgrube liegt außerhalb der Temenosmauer. Innerhalb dieser Bootsgrube wurden keine Reste einer Barke gefunden. Gesamtansicht der Bootsgrube, Blick nach Süden.
Nr. 21a/14 Motivjahr: 1998
Nr. 21a/16 Motivjahr: 2000
Geöffnete östliche Bootsgrube mit einem Menschen als Größenvergleich. Gesamtansicht, Blick nach Südwesten.
Nr. 21a/19 Motivjahr: 2000
Bug des restaurierten Transportbootes im Bootsmuseum vor der Pyramidensüdseite. Gesamtansicht, Blick nach Osten.
Nr. 21a/21 Motivjahr: 1996
Das rekonstruierte Transportboot besitzt einen mittschiffs angeordneten, kabinenähnlichen Aufbau. Bemerkenswert, dass die Planken und alle weiteren Konstruktionsverbindungen dieses Schiffs nur mittels Seile hergestellt wurden. Detailansicht, Blick nach Nordosten.
Nr. 21a/26 Motivjahr: 2000
Ein ca. 15 t schwerer Deckstein von der östlichen Bootsgrube vor der Pyramidensüdseite. In dieser Bootsgrube entdeckten 1954 Archäologen ein in Einzelteile zerlegtes Transportboot. Blick nach Nordnordost.
Nr. 21a/28 Motivjahr: 1998
Decksteine aus Kalkgestein von der östlichen Bootsgrube vor der Pyramidensüdseite. In dieser Bootsgrube entdeckten 1954 Archäologen ein in Einzelteile zerlegtes Transportboot (Cheops-Boot), welches in einem eigens dafür hergerichteten Museum ausgestellt wird. Blick nach Ost-Nordosten.
Nr. 21a/31 Motivjahr: 1998
Nördlich und parallel zum Aufwegverlauf gelegene Bootsgrube. Detailansicht, Blick nach Osten.
Nr. 21a/32 Motivjahr: 1996
Nördlich und parallel zum Aufwegverlauf gelegene Bootsgrube. Im Hintergrund die Ostseite der Cheops-Pyramide. Detailansicht, Blick nach Westen.
Nr. 21a/33 Motivjahr: 1998
Nördlich und parallel zum Aufwegverlauf gelegene Bootsgrube. Detailansicht, Blick nach Westen.
Nr. 21a/40 Motivjahr: 1998
Südostecke der nördlichsten Nebenpyramide G 1a (Hetepheres-Pyramide). Links im Bild die durch ein Geländer eingefasste, zugehörige Bootsgrube. Rechts vor der Ecke eine rechteckige Vertiefung - möglicherweise für Gründungsbeigaben oder dem Eckstein der Pyramidenverkleidung. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21a/41 Motivjahr: 1998
Rechteckige Vertiefung - möglicherweise für Gründungsbeigaben oder dem Setzort des Ecksteins der Außenverkleidung (Pyramidenmantels) der Hetepheres-Pyramide (G1a). Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21a/42 Motivjahr: 1998
Zugang in die Nebenpyramide G 1a in deren Nordseite. Gesamtansicht, Blick nach Süden.
Nr. 21a/44 Motivjahr: 1998
Bootsförmige Grube vor der Südseite der nördlichsten Nebenpyramide G 1a. Darin wurden keine Teile einer Kultbarke o.ä. festgestellt. Bemerkenswert ist eine eindeutige [anf=]Fahrtrichtung der Bootsgrube[=anf], da die Bugspitze nach Osten weist. Gesamtansicht der Grube, Blick nach Osten.
Nr. 21a/48 Motivjahr: 2000
Nordostecke der Hetepheres-Pyramide bzw. der nördlichsten Nebenpyramide G1a. Vor der Ecke eine rechteckige Vertiefung möglicherweise für Gründungsbeigaben oder für den Eckstein der Außenverkleidung. Im Hintergrund erhebt sich die Ostseite der Cheops-Pyramide. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südwesten.
Nr. 21a/49 Motivjahr: 2000
Nordwestecke der Hetepheres-Pyramide (G1a). Gut sichtbar an dieser Ecke ist das poröse, minderwertige Kalkgestein, welches für das Kernmauerwerk (Pyramideninneres) verwendet wurde. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südosten.
Nr. 21a/5 Motivjahr: 1998
Hauptkammer der Satellitenpyramide, deren Seitenwände verjüngen sich nach oben. Aus der Kammer führt nach Norden hin ein ansteigender Gang. Gesamtansicht der Kammer, Blick nach Westen.
Nr. 21a/50 Motivjahr: 2000
Südostecke der Pyramide G1a. Diese Nebenpyramide wird der Gemahlin des Cheops und Mutter des Chephren bzw. Königin Hetepheres zugeordnet. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21a/7 Motivjahr: 1998
Ende des absteigenden Ganges in der Hauptkammer der Satellitenpyramide. Bemerkenswert ist der Absatz im Kammerboden, der wohl für einen Anschlag eines Gangverschlusssteins diente. Gesamtansicht des Zugangs, Blick nach Norosten.
Nr. 21b/1 Motivjahr: 2000
Südostecke der Meritetis-Pyramide (G 1b). Im Schatten die Ostseite der Cheops-Pyramide. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/12 Motivjahr: 1998
Nordwestecke der mittleren Nebenpyramide G 1b (Meritetis-Pyramide). Unter dem verschwundenen Pyramidenmantel tritt heute ein stufenförmiger Kern zutage. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südosten.
Nr. 21b/17 Motivjahr: 1996
Zugang in die Nebenpyramide G 1b in deren Nordseite. Gesamtansicht des Eingangs, Blick nach Südosten.
Nr. 21b/18 Motivjahr: 1998
Nr. 21b/2 Motivjahr: 2000
Steinverlegung des Pyramidenmantels (unten) an der Westseite der Meritetis-Pyramide (G1b). Darüber eine glatte Mauer des stufenförmigen Pyramidenkerns. Dahinter (dunkler) die Henutsen-Pyramide. Detailansicht der Seite, Blick nach Süd-Südosten.
Nr. 21b/20 Motivjahr: 1998
Südostecke des kleinen Totentempels, welcher sich direkt an die Ostseite der Nebenpyramide G1b anlehnt. Von diesem Tempel sind nur wenige Mauerreste erhalten. Am Horizont die Nebenpyramide G 1a. Detailansicht, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/25 Motivjahr: 1998
Bootsförmige Grube vor der Südseite der mittleren Nebenpyramide G 1b. Darin wurden keine Teile einer Kultbarke o.ä. festgestellt, jedoch war sie mit Kalksteinplatten abgedeckt gewesen. Gesamtansicht der Grube, Blick nach Osten.
Nr. 21b/27 Motivjahr: 2000
Nordostecke der Henutsen-Pyramide. Dahinter die Spitze der Chephren-Pyramide und am rechten Bildrand die Südostecke der Meritetis-Pyramide (G1b). Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südwesten.
Nr. 21b/28 Motivjahr: 2000
Südwestecke der Nebenpyramide G1c. Im Fußbereich der Henutsen-Pyramide sieht man deutlich, wie der stufenförmige Pyramidenkern (oben) in eine echte geometrische Pyramide (unten) umgewandelt wurde. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordosten.
Nr. 21b/29 Motivjahr: 2000
Südostecke der Henutsen-Pyramide. Im Vordergrund unten die Kalksteinblöcke des heute fehlenden Pyramidenmantels. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/3 Motivjahr: 2000
Kamelfütterung an der Ostseite der Nebenpyramide G1b. Detailansicht der Seite, Blick nach West-Nordwesten.
Nr. 21b/30 Motivjahr: 2000
Totentempel vor der südlichen Nebenpyramide G1c (Henutsen-Pyramide). Gesamtansicht, Blick nach Nordwesten auf die Ostseite der Henutsen- und Cheops-Pyramide, sowie die Südostecke der Meritetis-Pyramide.
Nr. 21b/31 Motivjahr: 2000
Totentempel vor Ostseite der Henutsen-Pyramide. Am Horizont der Pyramidenkomplex von König Mykerinos. Gesamtansicht der Tempelrekonstruktion, Blick nach West-Südwesten.
Nr. 21b/32 Motivjahr: 2000
Totentempel vor Ostseite der Henutsen-Pyramide. Am Horizont die größere Mykerinos-Pyramide mit der viel kleineren Satelliten-Pyramide G3a. Gesamtansicht der Tempelrekonstruktion, Blick nach West-Südwesten.
Nr. 21b/33 Motivjahr: 2000
Reste der Südostecke des Totentempels. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten auf die Henutsen-Pyramide (G1c) und dahinter die Cheops-Pyramide.
Nr. 21b/34 Motivjahr: 2000
Reste der Südostecke des Totentempels. Dahinter die Henutsen- und Cheops-Pyramide. Gesamtansicht des Totentempels, Blick nach West-Nordwesten.
Nr. 21b/35 Motivjahr: 2000
Drei Säulenstümpfe und eine rekonstruierte Säule im Säulensaal(?) des Totentempels. Dahinter die Henutsen-, Cheops- und Meritetis-Pyramiden (v.l.n.r.). Detailansicht des Totentempels, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/36 Motivjahr: 2000
Drei Säulenstümpfe und eine rekonstruierte Säule im Säulensaal(?) des Totentempels. Erhalten ist auch noch das Bodenpflaster, ebenfalls aus Kalkstein. Detailansicht, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/37 Motivjahr: 2000
Neben den Säulenresten ist auch noch das Bodenpflaster des Totentempels erhalten. Detailansicht, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/38 Motivjahr: 2000
Rekonstruierte Säule. Gesamtansicht der Säule, Blick nach Südwesten.
Nr. 21b/4 Motivjahr: 2000
Südostecke des Totentempels. Dahinter der stufenförmige Pyramidenkern der Meritetis-Pyramide (G1a) und im Schatten liegend die Ostseite der Cheops-Pyramide. Detailansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.
Nr. 21b/40 Motivjahr: 1998
Nordostecke der südlichen Nebenpyramide G1c. Diese Pyramide wird der Gemahlin des Cheops Königin Henutsen zugeordnet. Am rechten Bildrand die Nebenpyramide G1b und dazwischen die Chephren-Pyramide. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südwesten auf den 4-stufigen Kern der Henutsen-Pyramide.
Nr. 21b/42 Motivjahr: 1998
Westseite nahe der Nordwestecke der südlichen Nebenpyramide G1c. Gesamtansicht der Seite, Blick nach Ost-Südosten.
Nr. 21b/43 Motivjahr: 1998
Südwestecke der Henutsen-Pyramide (G1c). Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordosten.
Nr. 21b/45 Motivjahr: 1998
Zugang in die Nebenpyramide G 1c in deren Nordseite. Im unteren Bereich der Pyramiden-Nordseite finden sich noch intakte Reste der Kalksteinverkleidung. Gesamtansicht des Eingangsbereichs, Blick nach Südosten.
Nr. 21b/46 Motivjahr: 1998
Zugang in die Nebenpyramide G 1c in deren Nordseite. Gesamtansicht des Eingangsbereichs, Blick nach Südosten.
Nr. 21b/47 Motivjahr: 1998
Zwei Steinlagen des Fundaments aus Kalkgestein unter der Südseite der Nebenpyramide G 1c. Bemerkenswert sind die teilweise vorhandenen Nasen an den Steinblock-Außenseiten, welche beim Bau ein Einpassen erleichtern sollten. Detailansicht, Blick nach Norden.
Nr. 21b/5 Motivjahr: 2000
Abwasserrinne nördlich des Totentempels der Henutsen-Pyramide (G1c). Wahrscheinlich war diese sogar noch durch den Tempelboden abgedeckt. Gesamtansicht der Rinne, Blick nach Osten.
Nr. 21b/6 Motivjahr: 2000
Wanddurchlauf aus Kalkstein. Gesamtansicht, Blick nach Nord-Nordosten.
Nr. 21b/7 Motivjahr: 2000
Bootsgrube zwischen der Henutsen- (li.) und der Meritetis-Pyramide (re.). Am Horizont die Chephren-Pyramide und rechts im Schatten, die Ostseite der Cheops-Pyramide. Detailansicht der Grube, Blick nach Südwesten.
Nr. 21b/8 Motivjahr: 2000
Bootsgrube der Meritetis-Pyramide. Detailansicht der Grube, Blick nach Westen.
Nr. 21b/9 Motivjahr: 2000
Geöffnete Bootsgrube der Nebenpyramide G1b bzw. Meritetis-Pyramide. Bemerkenswert ist eine eindeutige [anf=]Fahrtrichtung[=anf] der Bootsgrube, da die Bugspitze nach Osten weist (im Vordergrund das Heck). Die back- und steuerbordseitigen Stufen bilden eine Auflage für die ehemalige Abdeckung durch Kalksteinplatten hin. Gesamtansicht der Grube, Blick nach Osten.
Nr. 22a/13 Motivjahr: 1998
Reliefierte Ostseite des Totentempels der südlichen Nebenpyramide G 1c. Markant die rekonstruierte Säule mit einem Kapitell in Form einer geöffneten Papyrusdolde. Detailansicht, Blick nach Nord-Nord-Westen.
Nr. 22a/14 Motivjahr: 1998
Im Boden eigelassene Abwasserrinne aus Kalkstein im Totentempel der südlichen Nebenpyramide G 1c. Gesamtansicht, Blick nach Osten.
Nr. 22a/16 Motivjahr: 1998
Wanddurchlauf aus Kalkstein im Totentempel der südlichen Nebenpyramide G1c. Der Stein könnte dazu gedient haben, dass Regenwasser sicher vom flachen Tempeldach abzuleiten. Gesamtansicht, Blick nach Norden.
Nr. 22a/2 Motivjahr: 1998
Ostseite der Nebenpyramide G 1c mit dem anschließenden Totentempel. In der Bildmitte die Cheops- und rechts daneben die Nebenpyramide G 1b. Gesamtansicht der Seite, Blick nach West-Nord-Westen.
Nr. 22a/24 Motivjahr: 1998
Die Nordostecke der Haupt- oder Grabkammer der Nebenpyramide des Cheops bzw. Henutsen-Pyramide in Gizeh. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordosten.
Nr. 22a/3 Motivjahr: 1998
Südostecke des rekonstruierten Totentempels der südlichen Nebenpyramide G 1c. Gesamtansicht, Blick nach Nordwesten auf die Nebenpyramide G 1b (Meretitis).
Nr. 22a/31 Motivjahr: 1998
Die Südwestecke der Haupt- oder Grabkammer der Nebenpyramide der Henutsen in Gizeh. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südwesten.
Nr. 22a/32 Motivjahr: 1998
Ostwand mit Südostecke der Haupt- oder Grabkammer der Henutsen-Pyramide. Gesamtansicht der Wand, Blick nach Ost-Südosten.
© fröse multimedia: Frank Fröse (soweit nicht anders vermerkt)