Ostart kkontakt wdatenschutz vimpressum
Hier finden Sie Außen- und Detailaufnahmen von Ecken verschiedenster Grabanlagen, beispielsweise von Pyramiden, Stufenpyramiden, Stufenmastabas und Mastabas. In den Ecksteinen eines Pyramidenfundamentes befanden sich häufig Gründungsbeigaben.

f Knick-Pyramide

9 Motive

Pyramide (außen): Ecke

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370a/1

Nr. 370a/1
größer

Nordostecke der Knickpyramide. Diese Pyramide soll König Snofru´s zweiter Pyramidenbau gewesen sein. Gesamtansicht, Blick nach Südwesten.

Motivjahr: 1996

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370b/22

Nr. 370b/22
größer

Nordostecke der Knickpyramide. Diese Pyramide soll König Snofru´s zweiter Pyramidenbau gewesen sein. Der hölzerne Treppenaufgang vor dem nördlichen Pyamidenzugang ist neuzeitlich. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Südwesten.

Motivjahr: 2000

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370a/2

Nr. 370a/2
größer

Zerstörte Pyramidenverkleidung in der Nordostecke der Hauptpyramide. Dieser glatte Schutzmantel besteht aus hochwertigen, dichten Kalkstein. Gebrochen wurde das Gestein in der Nähe des heutigen Dorfes Tura bei Kairo. Die Blöcke des inneren Mauerwerks bestehen ebenfalls aus Kalkstein, jedoch wurde dieser in örtlichen Steinbrüchen gewonnen. Detailansicht der Ecke, Blick nach Südwesten.

Motivjahr: 1998

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370a/6

Nr. 370a/6
größer

Zerstörte Pyramidenverkleidung in der Nordostecke der Hauptpyramide. Dieser glatte Schutzmantel besteht aus hochwertigen, dichten Kalkstein. Gebrochen wurde das Gestein in der Nähe des heutigen Dorfes Tura bei Kairo. Die Blöcke des inneren Mauerwerks bestehen ebenfalls aus Kalkstein, jedoch wurde dieser in örtlichen Steinbrüchen gewonnen. Detailansicht der Ecke, Blick nach Westen.

Motivjahr: 1998

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370b/9

Nr. 370b/9
größer

Nordostecke der sog. Knick-Pyramide. Herausgebrochene Ecke der Pyramidenverkleidung. Dieser glatte Schutzmantel besteht aus hochwertigen, dichten Kalkstein. Gebrochen wurde das Gestein in der Nähe des heutigen Dorfes Tura bei Kairo. Detailansicht, Blick nach Südsüdwest.

Motivjahr: 2000

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370a/8

Nr. 370a/8
größer

Südostecke der Knick-Pyramide. Sie ist die einzige Pyramide deren Neigungswinkel sich deutlich ändert. Dieser Baubefund wird einer Bauplanänderung zugeschrieben. Am Horizont (re) ist noch die Rote Pyramide König Snofrus zu erkennen. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordwesten.

Motivjahr: 1996

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370a/7

Nr. 370a/7
größer

Südwestecke der sog. Knick-Pyramide. Heute sind noch über 80% der gesamten Pyramidenverkleidung erhalten. So wie hier, waren einmal alle Pyramiden Ägyptens mit festen Kalksteinblöcken ummantelt. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordosten.

Motivjahr: 1996

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370b/10

Nr. 370b/10
größer

Südwestecke der sog. Knick-Pyramide. Heute sind noch über 80% der gesamten Pyramidenverkleidung erhalten. So wie hier, waren einmal alle Pyramiden Ägyptens mit festen Kalksteinblöcken ummantelt. Gesamtansicht der Ecke, Blick nach Nordosten.

Motivjahr: 2000

Knick-Pyramide: Ecke, Vorschaubild-Nr. 370a/10

Nr. 370a/10
größer

Steinverlegung in der Südostecke der Knick-Pyramide. Sie besteht im Innern aus groben Kalksteinblöcken. Dieser Steinverbund wird als Kernmauerwerk bezeichnet. Am Horizont ist noch der verwitterte Rest einer Pyramide aus Nilschlammziegel von König Amenemhat III. zu erkennen. Detailansicht der Ecke, Blick nach Ost-Nordosten.

Motivjahr: 1998

© fröse multimedia: Frank Fröse (soweit nicht anders vermerkt)

Produktbilder
letztes Update: 02.04.2025 • Sie sind Besucher 4.497.912 seit 1. September 1999 • © 1999 - 2025 by fröse multimedia
Ostart kkontakt wdatenschutz vimpressum
ssdsds